"Tyrannen werden fallen. Welten werden brennen. Wir sind der Schwarm!". Die Zerg wären stolz gewesen, wenn sie gesehen hätten, wie die ersten Besucher in die Hallen der Blizzcon 2016 gestürmt kamen. Gleich einer Heuschreckenplage fielen sie über die Sitze vor der Blizzard-Bühne her - und das zurecht.
Spätestens mit dem Release von Overwatch ist die Hausmesse die wohl am meisten erwartete Veranstaltung ihrer Art, denn die größten Ankündigungen Blizzards finden traditionell hier statt. So sollte es auch dieses Jahr werden, da waren sich die meisten sicher. Ob diese Erwartungen enttäuscht oder übertroffen wurden, muss jeder für sich selbst entscheiden. Wir haben alle wichtigen Neuerungen zum Game-of-the-Year für euch in diesen kompakten Artikel gestopft.
Overwatch Content-Update
Quelle: Blizzard Blizzcon 2016 Presskit
Es war ein mehr als turbulentes Jahr für Blizzards Neuschöpfung. Neben dem Release brachten vor allem die Verkaufszahlen Fans rund um die Welt zum Staunen. So spielte das Moba im Shooterkostüm allein in der ersten Woche nach Release unglaubliche 270 Millionen Dollar ein. Dementsprechend stieg die Anzahl der regelmäßigen Spieler innerhalb von weniger als einem Monat auf weit über zehn Millionen an!
Ein echter Kassenschlager für Blizzard - doch was kommt nun? Viel wurde gemunkelt. Inoffizielle Leaks und von den Entwicklern gestreute Brotkrumen legten "Sombra" als neusten Zugang der Heldenriege nah. Ansonsten war bisher wenig zu hören.
Doch nun hat das Entwicklerteam die Bombe platzen lassen: Neuer Charakter, neue Maps, neue Modi und neue Ligen?! Richtig gehört, nicht nur die üblichen Contenterweiterungen werden bald auf den Schlachtfeldern rund um die Welt verfügbar sein, auch der eSport wird von den kommenden Plänen profitieren.
Doch zuerst zum Spiel an sich: Sombra wurde bestätigt. Wenig überraschend, bedenkt man all die Hinweise, die die Entwickler hinterlassen und findige Fans ausgemacht hatten. Ihre Präsentation war dafür umso bombastischer. Die Eröffnung des Overwatch-Panels während der Eröffnungsszeremonie sollte ein kurzer Clip über den Release von Overwatch sein. Während die Kamera über die Zentrale des Entwicklerteams schwenkt, das die Live-Schaltung des Server am Release-Tag überwacht, fängt plötzlich der Bildschrim an zu flackern. Kurz darauf treten starke Verzerrung der Stimme und des Bildes auf, woraufhin 90% der Online-Zuschauer wohl kurzzeitig um ihren PC bangten. Doch es war alles nur Show. Sombra hatte den Clip gehackt und so begann in gewohnt cineastischer Manier die Präsentation des Neuzugangs.
Quelle: Blizzard Blizzcon 2016 Presskit
Doch nicht nur die Präsentation musste die Hacking-Skills der Meister-Infiltratorin ertragen, auch die Community muss sich warm anziehen. Die Maschinenpistolen-schwingende Heldin kann auch ingame viel mit diesen Fähigkeiten anstellen. "Hack" erlaubt es ihr, sowohl Gegner, als auch Medikits auf der Karte zu manipulieren. Während erstere für einen gewisse Zeit keine Abilities mehr nutzen können, stehen letztere daraufhin nur noch dem eigenen Team zur Verfügung. In Verbindung mit ihrer zweiten Fähigkeit - Thermoptic Camo - wird Sombra entgültig zum Albtraum aller Verteidigungssysteme.
Nach deren Einsatz wird sie für kurze Zeit unsichtbar und besitzt deutlich erhöhte Geschwindigkeit. Solange sie weder Schaden austeilt noch einsteckt, kann sie also unbehelligt an Gegnern vorbei rennen und genüsslich die feindliche Verteidigung lahmlegen. Die Möglichkeiten das gegnerische Team zu infiltrieren werden dementsprechend endlos - und furchteinfössend für die Verteidiger.
Quelle: Blizzard Blizzcon 2016 Presskit
Hat sie den Job erledigt, hilft ihr die letzte Basis-Fähigkeit - Translocator - aus der Gefahrenzone zu fliehen. Bei der ersten Nutzung wirft Sombra ein kleines Gerät, das nach der Landung für ungefähr 15 Sekunden verweilt. Während dieser Zeit, aber auch bereits während des Wurfs, kann sie diesen "Beacon" aktivieren, um sich sofort an dessen Stelle zu teleportieren, bevor die Fähigkeit auf einen überraschend geringen Cooldown geht.
Ist jedoch ihr Ultimate "EMP" bereit, muss Flucht keine Notwendigkeit sein. Innerhalb eines großen Radius legt die Meister-Hackerin sämtliche feindliche Maschinen, Schilde und Barrieren lahm und bietet somit dem eigenen Team die perfekte Gelegenheit, den Feind zu überrennen. Eine wahrhaft mächtige Fähigkeit, bedenkt man, dass laut Entwickleraussage ausnahmslos alle Schilde innerhalb des Spiels betroffen sind!
Quelle: Blizzard Blizzcon 2016 Presskit
Doch das ist nicht alles, worauf sich der PTR bereits nächste Woche freuen kann. Mit "Arcade" bekommen Spieler einen neuen Modus, der das Gameplay stärker verändern soll, als es bisher im "Brawl"-Modus der Fall war. Neben deutlichen Regeländerungen soll es außerdem exklusive Maps geben - unter anderem die Forschungsstation Antarctica auf der Mei eingefroren war. Dass es zusätzlich noch die Chance geben wird, 1vs1 und 3vs3 auf diesen Karten zu spielen, sollte vor allem Duell-fokussierte Gamer frohlocken lassen. Wie weit diese Modifikationen gehen, darf nächste Woche dann jeder selbst erfahren. Ein für den normalen Modus angekündigtes Schlachtfeld mit dem klingenden Namen "Oasis" wird erst im Dezember in die öffentlich Testphase übergehen und war daher nur eine Randnotiz im Verhältnis zur wohl größten Neuankündigung, die Blizzard verlauten ließ.
Quelle: Blizzard Blizzcon 2016 Presskit
Die Overwatch-League
Wenn eSport eine Person wäre, hätte sie jetzt Freudentränen in den Augen. Denn was die Entwickler aus Irvine, Kalifornien, hier vorstellen, ist wahrhaftig der Knaller! Nicht nur wird es eine offizielle Liga für Overwatch geben - wie es auch schon League of Legends und andere eSport-Titel vorgemacht haben - sondern auch die Pläne dafür sind revolutionär.
Wer die Szene in den letzten Jahren verfolgt hat, kam nicht drum herum: Match-Fixing und Spieler-Betrug waren regelmäßig in den Schlagzeilen und hinterließen einen bitteren Beigeschmack. Als Progamer ein gesichertes Einkommen haben? Das war nicht immer möglich, da besonders in Korea manche Teamchefs ihre Schützlinge eiskalt hintergingen. Doch geht es nach Blizzard, ist damit jetzt Schluss! Nicht nur wird die Liga in fünf verschiedene Regionen geteilt, die auch die Spieler an die entsprechende Region bindet, auch die Förderung und Bezahlung der Talente wird in die eigene Hand genommen.
Quelle: Blizzard Blizzcon 2016 Presskit
In Europa, Amerika, Korea, China und Asien/Pazifik sollen vor allem regionale Teams die Szene beherrschen. Die Anwärter kämpfen sich dabei an unterschiedlichen Standorten durch Drafts und Testspiele, um einen der begehrten Profiverträge zu ergattern. Das Besondere daran? Es wird eine Art Mindestgehalt von Blizzard festgesetzt und dessen Auszahlung sogar vom Entwickler selbst garantiert! Kämpfe ums Gehalt und falsche Versprechungen könnten dadurch der Vergangenheit angehören und der Szene nachhaltig zur Professionalisierung verhelfen. Ein wichtiger Schritt, so Mike Morhaime, um den eSport endlich auf einen Level mit konventionellen Sportarten zu bringen.
Wenn dies klappen sollte, steht unserem Hobby ein gigantischer Sprung nach vorne ins Haus! Nicht nur gibt es lokalen Talenten eine echte Anlaufstelle, um ihren Traum zu verwirklichen, auch der Schutz, den diese Pläne verheißen, ist wegweisend. Diese Garantie von Einkommen, ohne es bisher an exklusive Ligenteilnahme zu knüpfen wie League of Legends es macht, hat mehr mit echtem sportlerischem Denken zu tun, als alles bisher Dagewesene. Schafft es Blizzard dadurch, Betrüger endlich aus dem direkten Umfeld vieler aufstrebender Progamer zu verbannen, wäre das der größte Dienst, den ein Entwickler dem eSport leisten kann.
Zusammenfassung
Was uns an Content erwartet, ist defintiv ein Grund zur Freude, aber die Begeisterung über die Overwatch-League überwiegt eindeutig. Die Ankündigung, die Teamfindungen in die eigene Hand zu nehmen, bedeutet eine ungeheure Sicherheit. Auch wenn dies die Möglichkeit ein eigenes Team zu bilden und in der Liga durchzustarten, in bisher noch nicht genauer bekanntem Maße einschränken könnte, sollten die positiven Vorteile überwiegen. Mit genaueren und konkreteren Plänen würde man, so Blizzard, bald nochmals vor die Öffentlichkeit treten.
Abschließend kann man Blizzard abermals für die geniale Präsentation auf der Hausmesse nur bewundern. Sicherlich sind wir bei Bonjwa seit Jahren Fans der verschiedenen Franchises, aber was das Team jedes Jahr aufs Neue liefert, verdient unglaublichen Respekt, auch wenn man bereits die rosarote Brille aufhat. Es bleibt ihnen nur zu wünschen, dass sie all ihre Pläne genau so umsetzen können, wie sie es selbst erwarten und sich die Community es wünscht. Dann werden wir sicherlich noch öfter sehen, wie der Schwarm alljährlich die Messehallen in Anaheim überrennt.
Ich freu mich richtig über den Plan mit der Professionalisierung :D Ich war ja schon immer ein Blizzard-Fanboy, aber sie schaffen es doch noch mich auch weiterhin positiv zu überraschen.
Kommen auch noch weitere Nachrichten von der BlizzCon (Diablo 3 und so :)) )?
Edit: Oke letzteres hat sich vor einigen Minuten erledigt ^^